Schlaufüchse

Ev. Luth. Simon-Petrus Kindergarten Bönningstedt

Bannerbild Kerzen im Glas

Unsere Schlaufüchse

Die "Schlaufüchse" sind unsere Vorschulkinder. Die Vorschularbeit gliedert sich bei uns in zwei wesentliche Bereiche: dem Würzburger Trainingsprogramm und einem gruppenübergreifenden Angebot. Dieses Angebot wird durch die pädagogischen Fachkräfte der Kita und den Lehrer*innen der Grundschule begleitet.

Das Würzburger Trainingsprogramm

Allen künftigen Schulkindern bieten wir im letzten halben Jahr vor der Einschulung das "Würzburger Trainingsprogramm zur phonologischen Bewusstheit" an.

Das Trainingsprogramm dient der Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache und ist von Petra Küspert und Wolfgang Schneider (beide Diplom-Psychologen) entwickelt worden.
Das Programm ist auf genau 20 Wochen ausgelegt, in denen an jedem Tag ca. zehnminütige Einheiten stattfinden. Es beinhaltet die Arbeit mit Lauschspielen, Reimen, Sätzen und Wörtern, Silben, Anlauten und Lauten.

Die Spiele in den unterschiedlichen Bereichen bauen aufeinander auf. Das Würzburger Trainingsprogramm bedeutet allerdings nicht, dass die Kinder lesen und schreiben lernen. Vielmehr soll den Kindern die Verknüpfung zwischen einem Buchstabenlaut und dem dazugehörigen Buchstabenbild verdeutlicht werden. Wenn die Kinder ein Verständnis für die Buchstaben-Laut-Verknüpfung entwickeln, werden sie für das Lesen und Schreiben lernen gut vorbereitet sein.

Gruppenübergreifendes Schlaufuchsangebot

Die Schlaufüchse erwarten immer in großer Vorfreude besondere Ausflugsziele und Aktivitäten. So ist es schon Tradition, dass die Kinder die freiwillige Feuerwehr Bönningstedt besuchen. Außerdem findet jedes Jahr der Schreibtanz statt und das Projekt “Starke Kinder Hamburg”. 

Der Starke-Kinder-Kurs soll den neuen Abschnitt Schule gut vorbereiten und den Kindern zeigen, wie sie sich in „kritischen“ Situationen verhalten sollen/können. Dazu gehört zum Beispiel, dass sie wissen, mit wem sie immer mitgehen oder mitfahren können. Wer wird sie aus der Familie abholen nach der Schule? Wer gehört zu meiner Familie? Es wird beispielsweise folgendes geübt: sich an Absprachen zu halten, einen wertschätzenden Umgang miteinander, Gefühle wahrzunehmen und unter Einbeziehung der Körpersprache - zwischen „guten und blöden Gefühlen“ zu unterscheiden.

Wechselnde Aktivitäten sind außerdem ein Besuch beim Weihnachtsmärchen in der “Speeldeel” in Quickborn, Museumsbesuche, Klasse im Grünen im Stadtpark Norderstedt und vieles andere mehr. Die zuständigen päd. Fachkräfte planen die Ausflüge und bereiten diese mit den Kindern vor und nach.

Eine besondere Regelung bei uns im Kindergarten ist, dass max. acht Kinder im letzten Kindergartenjahr alleine rausgehen dürfen. Dazu erwerben sich die Schlaufüchse einen Gartenpass, der sichtbar für alle am Ausgang zum Spielplatz hängt. Hier werden die “Draußen- Regel” besprochen und geprüft. Mindestens 3 Kinder können zusammen rausgehen. Gibt es in der Stammgruppe nicht ausreichend Kinder, können die Schlaufüchse durch die Elementargruppen gehen und nachfragen, ob ein weiteres oder mehrere Kinder mitkommen. 

Übergang von der Kita zur Schule

Die Kita arbeitet eng mit der Grundschule zusammen. So gibt es regelmäßige Treffen zwischen den Lehrer*innen und Erzieher*innen, um sich auszutauschen. Auch die Leitungen der Institutionen haben regelmäßige Treffen, um das Jahr zu planen. Außerdem findet einmal im Jahr gemeinsame Kurzfortbildung mit allen Erzieher*innen, Lehrer*innen und OGT Mitarbeitenden statt.

Die Kinder lernen die Schule spielerisch kennen, in dem sie zum Schulspiel eingeladen werden, dort erhalten sie einen kleinen Einblick in den Schulalltag. Außerdem machen wir eine Schulrallye durch die Räume der Grundschule, so dass die Kinder auch vor der Einschulung schon die Räume kennenlernen. In der Zeit zwischen Ostern und den Sommerferien wird ein Schnuppertag angeboten, an dem die zukünftigen Schulkinder in den Unterricht hineinschnuppern können.

Dies wird durch die päd. Fachkräfte der Kitas und den Lehrer*innen begleitet.  Einige Kinder, deren Familiensprache nicht deutsch ist, erhalten von Februar bis zu den Sommerferien das SPRINT Programm (Sprachintensiv Training). So erleichtern wir den Kindern den Übergang vom Kindergarten in die Schule.

Ev.-Luth. Simon-Petrus Kindergarten Bönningstedt
Leitung I. Pein, Leitungsvertretung S. Karsten
Kieler Straße 124b
25474 Bönningstedt
Öffnungszeiten
Mo - Fr07:00-16:00
Angebote
Krippe
Elementar
Beta Guetesiegel